Zusatzstoffe
Was sind Zusatzstoffe?
Alle Stoffe, die einem Tabakerzeugnis zugesetzt werden - bis auf den Tabak selber - werden als Zusatzstoff bezeichnet. Dazu gehören Aromen, die den Geschmack des Rauches markenspezifisch abrunden, aber auch die vielen Stoffe, die man für den Filter, das Papier oder den Markenstempel benötigt. Viele Zusatzstoffe sind wichtig, um die gleichbleibend hohen Qualitätsstandards zu erfüllen und den Ansprüchen des Konsumenten gerecht zu werden, wie z.B. ein regelmäßiges Abbrennen der Zigarette. Derzeit werden für die Herstellung von Zigaretten in Deutschland insgesamt ca. 500 Zusatzstoffe verwendet. Für die Herstellung einer bestimmten Marke wird aber jeweils nur ein kleiner Teil dieser 500 Substanzen eingesetzt. Informationen zu den produktspezifischen Auflistungen sind auf den Internetseiten der Mitgliedsfirmen und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht.
Regelung der Zusatzstoffe
Bis zum 19. Mai 2016 wurde die Verwendung von Zusatzstoffen durch das deutsche Lebensmittelrecht und die deutsche Tabakverordnung (TVO) geregelt. Mit Umsetzung der Europäischen Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU in deutsches Recht gelten seit dem 20. Mai 2016 das neue Tabakerzeugnisgesetz und die neue Tabakerzeugnisverordnung.
Diese neuen Regelungen sehen vor, dass Zigaretten und Tabake zum Selbstdrehen nicht mehr übermäßig aromatisiert werden dürfen, z.B. auffallend nach Vanille oder Frucht riechen dürfen. Unter dieses Verbot fällt auch Menthol, allerdings dürfen Mentholzigaretten noch bis Mai 2020 in Deutschland verkauft werden. Das Gesetz schreibt weiter vor, dass Stoffe wie Vitamine, die den Eindruck erwecken könnten, dass sie das Produkt weniger schädlich machen könnten, nicht verwendet werden dürfen.
Die für die Herstellung von Tabakprodukten wesentlichen Zusatzstoffe sind weiterhin erlaubt; natürlich nur, wenn sie das Tabakprodukt nicht gesundheitsschädlicher machen.
Offenlegung verwendeter Zusatzstoffe
Seit dem Jahr 2002 übermitteln die Hersteller regelmäßig an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für jedes einzelne Produkt alle verwendeten Zusatzstoffe mit genauen Mengenangaben, sowie die Funktion des Zusatzstoffes. Darüber hinaus fügen die Hersteller sämtliche vorliegenden toxikologischen Daten bei, insbesondere hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und unter dem Gesichtspunkt süchtig machender Wirkung. Außerdem werden die nach DIN/ISO-Methoden ermittelten Werte für Kohlenmonoxid, Kondensat und Nikotin im Rauch einer Zigarette den Behörden gemeldet.